Privacy
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen informieren. Insbesondere klären wir Sie hiermit darüber auf, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck auf den Websites von https://eclever.io erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
1. Einführung
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://eclever.io. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Datensicherheit
Für einen möglichst lückenlosen Schutz haben wir und unsere Dienstleister technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Die Kommunikation auf unserer Website ist SSL-verschlüsselt. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, statt unsere Website zu nutzen, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Dienstleister
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 21.12.2018 aktualisiert. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
2. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch die DSGVO verwendet werden. Aus Gründen der Transparenz möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Web-Hosting
Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Wer ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO, sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
eClever technology GmbH Vertreten durch: Jörg Walden, Oliver Raguse Friedrichstraße 24 01067 Dresden Telefon: +49 351 82124990 E-Mail: info@eclever.io
4. Welche Rechte habe ich?
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format („Datenübertragbarkeit“) sowie Recht auf Weiterübermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO erfüllt sind
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie haben kein Widerspruchsrecht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Sie haben auch kein Widerspruchsrecht, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.*
Über die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns unter der folgenden E-Mail informieren: info@eclever.io. Alternativ können Sie unsere Kontaktdaten nutzen, die Sie im Impressum finden.
Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
5. Welche Daten, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir? Wie lange speichern wir die Daten?
Verarbeitung bei Nutzung der Webseite:
Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (wenn Sie uns also keine Informationen übermitteln), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Hosting-Dienstleister übermittelt – das sind die sogenannten Zugriffsdaten.
Zugriffsdaten:
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Sprache / Version Browsersoftware
- IP-Adresse
- Datum / Uhrzeit der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
Die Zugriffsdaten werden durch unsere Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag in sogenannten Logfiles gespeichert. Informationen zu unserem Hosting-Dienstleister finden Sie in Punkt 6.
Zwecke der Verarbeitung:
Die Zugriffsdaten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen (z.B. Verbindungsaufbau der Webseite) und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (z.B. Nachverfolgen von Angriffen auf die Webseite). Eine Zusammenführung der Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von Webseitenbesuchern genutzt. Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner technisch zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist dafür erforderlich. Die Zugriffsdaten brauchen wir auch zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Zugriffsdaten zu Marketingzwecken findet auch in diesem Zusammenhang nicht statt.
Art der Verarbeitung, Löschung:
Die Zugriffsdaten werden grundsätzlich nach spätestens 7 Tagen gelöscht, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet, dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients des Webseitenbesuchers nicht mehr möglich ist. Ein Beispiel: aus 123.456.789.001 wird anon-123-456-165-41.invalid. Andere Zugriffsdaten als die IP-Adresse, werden gelöscht, sobald der Zweck, für den sie erhoben worden sind, wegfällt, also z.B. wenn diese für die Erstellung und Analyse der Nutzungsstatistik und einer darauf basierenden Verbesserung unserer Webseite nicht mehr benötigt werden.
Rechtsgrundlage:
Die Zugriffsdaten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erhoben, da die Zwecke der Verarbeitung unsere berechtigten Interessen abbilden. Sie können gegen die Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht unter Punkt 4 dieser Datenschutzerklärung. Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung der Zugriffsdaten können Sie an uns oder direkt an unseren Hosting-Dienstleister wenden. Informationen zu unserem Hosting Dienstleister finden Sie in Punkt 6.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Daten, die erhoben werden:
- Ihr Name / Pseudonym
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- Inhalt der persönlichen Nachricht (Anmerkungen oder Fragen)
- Telefonnummer für Rückfragen
Zwecke, zu welchem wir die Daten nutzen
Wir benötigen die Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich zu diesen Zwecken. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen eines bestehenden Vertrags erfolgt, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Aufbewahrungsfrist, Löschung: Daten, dir Sie per E-Mail an uns übermitteln, speichern wir, wenn Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss mit uns führt und / oder die Verarbeitung für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages notwendig ist. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten, nachdem die Verarbeitung zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Sie können gegen die Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht unter Punkt 4 dieser Datenschutzerklärung.
6. Welche Auftragsverarbeiter und Dienstleister setzen wir ein? Geben wir Daten an Dritte oder an ein Drittland weiter?
Wir verwenden ausschließlich vertrauenswürdige Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten für uns verarbeiten.
Web-Hosting
Wir nutzen externe Hosting-Leistungen für den Betrieb unserer Webseite. Wir bezwecken mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots. Dabei werden sämtliche Daten verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Um welche Daten es sich handelt, können Sie unter Punkt 5a nachlesen (Zugriffsdaten). Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Website und die Verarbeitung der Daten über einen externen Hosting-Dienstleister ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir momentan die Dienste von www.netlify.com (Netlify, Inc., 2325 3rd Street, Suite 215, San Francisco, 94107 CA). Die Server von Netlify befinden sich in den USA. Deshalb werden Ihre Daten, die für den Aufruf der Webseite benötigt werden (Zugriffsdaten), in die USA übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Um den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit Netlify der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Diese sind unter https://www.netlify.com/legal/netlify-dpa.pdf abrufbar, alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.
Sie können gegen die Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht unter Punkt 4 dieser Datenschutzerklärung. Sie können sich mit Ihrem Widerspruch sowohl an uns als auch direkt an Netlify wenden.
Analyse der Nutzung der Webseite
Cookies, Umgang mit Ihrer IP-Adresse:
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage:
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.2
Löschung: Die anonymisierten Nutzungsstatistiken werden von uns automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google haben wir jedoch keinen Einfluss.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen. Hierzu müssen Sie sich direkt an Google wenden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, Google kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; dort können Sie je nach Softwareanbieter die gespeicherten Cookies löschen und das Setzen von Cookies ausschalten; dabei müssen Sie beachten, dass alle Cookies deaktiviert werden müssen, um wirksam zu widersprechen. Da Google sog. first-party Cookies nutzt, reicht die bloße Deaktivierung der third-party Cookies für den Widerspruch nicht aus; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können der Verwendung von Cookies auch über die Opt-out-Plattform des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder über die Deaktivierungsseite der Netz-werkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ direkt widersprechen.
Durch eine Änderung der Einstellungen „Meine Aktivitäten“ in Ihrem Google-Account können Sie Ihre gespeicherten Web- und App-Aktivitäten löschen bzw. die Speicherung von Aktivitäten deaktivieren. Sie gelangen zu den Einstellung über den folgenden Link: https://myactivity.google.com/myactivity. Damit ist jedoch die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google (etwa für Analyse- und Werbezwecke) weiterhin möglich.
Sonstige Weitergabe an Dritte
Außer für die Zwecke des Hostings und der Analyse der Webseitennutzung geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie uns hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung vorliegt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGV, oder
- wir von Gesetzes wegen hierzu verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, oder
- wir zur Verfolgung überwiegender berechtigter Interessen zur Weitergabe ermächtigt bzw. sogar verpflichtet sind , Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies kann der Fall sein, wenn wir unsere Rechte verteidigen oder durchsetzen müssen und die Daten zu diesem Zweck an einen Rechtsanwalt bzw. ein Gericht weiterleiten.